Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Werde Mitglied!

Trete unserer Community bei und sammle Punkte!

Registrieren
Benachrichtigungen
Mützen & Kappen Neu im Shop bei VIVID
Jetzt Neu im Shop

Mützen & Kappen

Unsere präzisionsgefertigten Kappen & Mützen vereinen hervorragenden Sonnenschutz mit ergonomischem Design für ganztägigen Tragekomfort.

Jetzt anzeigen

Die Vorteile von Bio-Baumwolle

Die Vorteile von Bio-Baumwolle Vorschaubild -  VIVID Blog
Material23. Mai 20253 Min. Lesezeit

Viele der Stoffe, die wir tragen, haben eine faszinierende Reise hinter sich. Baumwolle, einer der beliebtesten Naturstoffe, wird aus den Fasern der Baumwollpflanze gewonnen. Aber wie genau gelangt die Baumwolle vom Feld in unsere Kleidung?

Der Anbau von Baumwolle

Der Prozess beginnt auf den Baumwollfeldern, wo die Baumwollpflanzen sorgfältig angebaut werden. Die Pflanzen benötigen viel Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe, um zu gedeihen. Nach einiger Zeit tragen die Pflanzen flauschige weiße Früchte, die als Baumwollkapseln bekannt sind.

Die Ernte und Verarbeitung

Die Baumwollkapseln werden von den Pflanzen geerntet und zur Weiterverarbeitung in die Baumwollspinnerei gebracht. Dort werden die Fasern von den Samen getrennt und zu feinen Fäden gesponnen. Diese Fäden werden dann zu Stoffen gewebt, die wir in verschiedenen Kleidungsstücken und Textilien finden.

Die Eigenschaften von Baumwolle

Einmal gewebt, bietet Baumwolle eine Vielzahl von Vorteilen. Sie ist leicht, atmungsaktiv, weich und hautverträglich. Diese Eigenschaften machen Baumwolle zu einem beliebten Material für Kleidung, Bettwäsche und vieles mehr. Kein Wunder, dass Baumwolle der am meisten getragene Naturstoff auf der ganzen Welt ist.

Die Reise der Baumwolle vom Feld zum Stoff ist ein faszinierender Prozess, der die natürlichen Ressourcen der Erde nutzt, um hochwertige Materialien herzustellen. Indem wir uns bewusst machen, woher unsere Kleidung kommt und wie sie hergestellt wird, können wir eine tiefere Wertschätzung für die Natur und die Arbeit der Menschen entwickeln, die an jedem Schritt beteiligt sind.

Ganz anders sieht es bei Bio-Baumwolle aus. Der Anbau von Bio-Baumwolle ersetzt die schädlichen Zusätze der gewöhnlichen Baumwolle – wie Stickstoffdünger und schädliche Pestizide – durch weniger schädliche natürliche Ersatzstoffe wie Gründüngung. Das Ergebnis ist eine Kultivierung, die für den Planeten und die Menschen nicht so schädlich ist.

Warum ist Bio-Baumwolle so wichtig?

Es existieren verschiedene Arten nachhaltiger Baumwolle. Im goldenen Zeitalter des Greenwashings ist eine Zertifizierung jedoch der beste Weg, um zu wissen, dass das, was du kaufst, wirklich nachhaltig ist. Die GOTS-Zertifizierung ist eine der vertrauenswürdigsten überhaupt. Deshalb verwenden wir Bio-Baumwolle in vielen unserer nachhaltigen Basics.

Was bedeutet die GOTS-Zertifizierung?

Die GOTS-Zertifizierung steht für Global Organic Textile Standard und garantiert, dass die Baumwolle nach strengen ökologischen und sozialen Kriterien angebaut und verarbeitet wird. Dies bedeutet, dass keine schädlichen Chemikalien verwendet werden und die Arbeitsbedingungen fair und sicher sind.

Die Vorteile von Bio-Baumwolle

Der Anbau von Bio-Baumwolle hat viele Vorteile. Nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Menschen, die sie anbauen und verarbeiten. Durch den Verzicht auf schädliche Chemikalien werden die Böden geschont, das Grundwasser bleibt sauber und die Arbeiter sind weniger gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

Wenn du also nachhaltige Kleidung kaufen möchtest, achte auf Produkte aus Bio-Baumwolle mit einer GOTS-Zertifizierung. So kannst du sicher sein, dass du nicht nur deinem eigenen Wohl, sondern auch dem Planeten etwas Gutes tust.

5 Gründe, warum (zertifizierte) Bio-Baumwolle eine nachhaltige Wahl ist: 

Wasserverschmutzung vermeiden

Die intensiven Produktionsmethoden im traditionellen Baumwollanbau sind umweltschädlich für unsere Ozeane, Flüsse und Wasserversorgungen. Es handelt sich um das gleiche Wasser, das wir trinken, in dem wir baden und aus dem wir Nahrung beziehen.

Eliminierung synthetischer Pestizide

Die konventionelle Baumwollproduktion hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Insektiziden. Tatsächlich ist konventionelle Baumwolle für rund 15% aller weltweit verkauften Insektizide verantwortlich. Diese Chemikalien werden eingesetzt, um Schädlinge zu bekämpfen und den Ertrag zu steigern, haben jedoch negative Folgen für die Umwelt.

Fairer zu Mensch und Gesellschaft

Es versteht sich von selbst, dass es bei Nachhaltigkeit auch um Menschen geht. Doch die Rechte und das Wohlergehen der Arbeitnehmer werden im großflächigen Baumwollanbau einfach nicht beachtet. Der Großteil der produzierten Baumwolle wird für die Herstellung billiger “Fast Fashion”-Artikel angebaut, wobei das Wohlergehen und die faire Bezahlung der Arbeiter missachtet werden. Nur so können die Preise niedrig gehalten werden, um die Ware massenhaft verkaufen zu können.

CO2 vermeiden und kompensieren

Im Jahr 2021 wurden weltweit Hitzerekorde gebrochen, was die Dringlichkeit des Klimawandels verdeutlicht. Glücklicherweise kann der Anbau von Bio-Baumwolle einen Beitrag zur Reduzierung von CO2 und zur Mildung des Klimawandels leisten. Es gibt einige wichtige Gründe, warum dies der Fall ist.

Langlebigkeit bedeutet Nachhaltigkeit

Bei nachhaltiger Mode geht es nicht nur um umweltfreundlichen Stoff, sondern auch um Qualität. Wenn du einen Artikel besitzt, der gut verarbeitet ist, hält er länger und du musst ihn seltener durch einen neuen Artikel ersetzen.

Teilen